Universal Genève kehrt mit drei einmaligen SAS Polerouter-Uhren zurück

Im Dezember 2023 kaufte Breitling Universal Genève und kündigte an, dass die Marke 2026 auf den Markt zurückkehren würde. Seitdem gibt es wilde Spekulationen über die Modelle und Uhrwerke. Wir haben noch immer keine Informationen, die wir weitergeben könnten. Dennoch hat Universal Genève drei einmalige Polerouter-Uhren angekündigt, die den 70. Jahrestag der SAS-Transpolarflüge von Kopenhagen nach Los Angeles feiern.

Universal Genève wird erst 2026 Serienmodelle auf den Markt bringen. Die Marke hat jedoch drei einzigartige SAS Polerouter-Uhren angekündigt, die Genfer Handwerkskunst, neue Gehäuse und Vintage-Uhrwerke vereinen. Ein Stück wird im Mai 2025 bei einer Phillips-Auktion versteigert und die beiden anderen Uhren gehen in das Archiv der Marke. Wir waren persönlich in Kopenhagen, um die Uhren bei einer Feier zum Transpolarflug zu sehen. Viel Spaß mit den Fotos read more!

Die SAS Polerouter-Uhren zum 70. Jahrestag
Die SAS Polerouter werden Vintage-Sammlern bekannt vorkommen. Die Uhren sehen identisch aus wie die von Gérald Genta entworfenen Stücke aus den 50er und frühen 60er Jahren, wie zum Beispiel das Modell, das ich 2019 getestet habe. Allerdings hat Universal Genève mit diesen einzigartigen Stücken in Sachen Verarbeitung noch einen draufgesetzt. Darauf kommen wir noch zu sprechen, aber lassen Sie uns zunächst die gemeinsamen Spezifikationen durchgehen.

Spezifikationen
Alle drei Uhren haben einen Durchmesser von 35 mm, 45,4 mm von Bandanstoß zu Bandanstoß und sind nur 9,95 mm dick, was bedeutet, dass sie den Originalmodellen zum Verwechseln ähnlich sind. Sie haben die typischen gedrehten Bandanstöße und eine Portion Modernität kommt in Form eines gewölbten Saphirglases. Manche mögen das anprangern, aber es ermöglicht den Uhren, eine Wasserdichtigkeit von 50 Metern zu erreichen. Der bekannte mehrseitige verschraubte Gehäuseboden mit einem eingravierten Polerouter-Logo enthält verschiedene Inschriften.

Restaurierte Microtor 1-69-Uhrwerke aus den 60er Jahren
Die Anspielung auf die Antike bezieht sich auf die Verwendung von Vintage-Microtor-Uhrwerken aus den 60er Jahren. Der Polerouter verdankt seine schlanke Figur diesen automatischen Kalibern. Genauer gesagt verwenden diese neuen Stücke das Kaliber 1-69 mit 57 Stunden Gangreserve und einer Frequenz von 18.000 vph. Es ist eine willkommene und angemessene Wahl für Uhren, die an ein historisches Ereignis erinnern.

Das Flaggschiff SAS Polerouter aus Weißgold
Das Highlight des Trios ist der SAS Polerouter aus Weißgold. Wie die beiden anderen Modelle verfügt er über ein Guilloché-Rehaut, hat aber eine ganz besondere Ergänzung. Das Armband ist nämlich einen genauen Blick wert.

Universal Genéve arbeitete mit dem Genfer Laurent Jolliet zusammen, dem letzten Kettenmacher der Schweiz. Das Ergebnis ist ein fein detailliertes Kunstwerk aus 18 Karat Weißgold, das den Jetset-Stil der 50er Jahre perfekt widerspiegelt. Sie enthält eine signierte Faltschließe mit dem legendären Logo der Marke.

Dieses Stück hat ein blaues, kreisförmig gebürstetes Zifferblatt mit einem Rehaut aus Weißgold und rhodinierten Zeigern. Beachten Sie auch die modernen und 50er-Jahre-SAS-Logos sowie das neue Logo von Universal Genéve. Alles in allem ist es eine wunderschöne Uhr, die sich bei einer Auktion für wohltätige Zwecke gut schlagen dürfte.

Der SAS Polerouter in 18 Karat Rotgold
Ein Archivstück verwendet ein 18 Karat Rotgoldgehäuse mit einem schwarzen, kreisförmig gebürsteten Zifferblatt. Diese Uhr hat auch Zeiger aus 18 Karat Rotgold und weißem Aufdruck. Anders als die Auktionsversion wird diese mit einem schwarzen Kalbslederarmband und einer Dornschließe aus massivem Gold geliefert.

Ein Edelstahlstück rundet das Trio ab
Zur Feier des Transpolarflugs von Kopenhagen nach Los Angeles im Jahr 1954 wurde eine letzte Edelstahledition herausgebracht. Diese Uhr hat ein silbernes Zifferblatt und rotvergoldete Zeiger. Auch diese Uhr hat ein schwarzes Kalbslederarmband mit einer Dornschließe aus Stahl.

Die drei einzigartigen SAS Polerouter-Uhren: Ein genauerer Blick
Jede der neuen SAS Polerouter-Uhren ist ein Unikat, das die Partnerschaft mit SAS und das Erbe des ursprünglichen Polerouter würdigt. Diese Uhren bleiben dem ursprünglichen Designethos treu, verwenden jedoch moderne Materialien und Techniken, um die anspruchsvollen Sammler von heute anzusprechen.

Der Polerouter Arctic
Gehäusematerial: Weißgold mit mattiertem Finish.
Zifferblatt: Mattiertes Silber mit aufgesetzten Indizes, beschichtet mit Super-LumiNova.
Uhrwerk: Microtor-Kaliber UG-128, eine moderne Neuinterpretation des ursprünglichen Uhrwerks mit verbesserter Effizienz und einer Gangreserve von 70 Stunden.
Armband: Marineblaues Leder mit kontrastierenden weißen Nähten.
Einzigartige Merkmale: Auf der Gehäuserückseite ist eine eingravierte Karte des Nordpols zu sehen, die an die Polarflüge von SAS erinnert.
Der Polerouter Arctic strahlt ein Gefühl von Reinheit und Minimalismus aus. Seine mattierten Oberflächen erinnern an die eisigen Landschaften der Arktis, während das modernisierte Uhrwerk Zuverlässigkeit und Präzision gewährleistet.

Der Polerouter Aurora
Gehäusematerial: Roségold mit polierten und gebürsteten Oberflächen.
Zifferblatt: Farbverlaufsgrün, das von einem tiefen Waldton an den Rändern zu einem leuchtenden Smaragdgrün in der Mitte übergeht.
Uhrwerk: UG-135 Microtor mit skelettiertem Rotor, der einen Blick auf das komplizierte Uhrwerk durch den Saphirglasboden des Gehäuses ermöglicht.
Armband: Grünes Alligatorleder mit Faltschließe aus Roségold.
Einzigartige Merkmale: Das Zifferblatt ist von der Aurora Borealis inspiriert, wobei subtile Wellenmuster das Naturphänomen nachahmen.
Der Polerouter Aurora fällt durch sein kunstvolles Zifferblatt und die warmen Roségoldtöne auf. Dieses Stück ist eine Hommage an die Schönheit der Natur, perfekt abgestimmt auf die von der Luftfahrt inspirierten Wurzeln des Polerouter.

Der Polerouter Midnight
Gehäusematerial: Schwarzer DLC-beschichteter Edelstahl.
Zifferblatt: Mattschwarz mit kontrastierenden goldenen Indizes und Zeigern.
Uhrwerk: UG-140 Microtor, ein Hochfrequenzkaliber mit 28.800 Halbschwingungen pro Stunde.
Armband: Schwarzer Gummi mit Goldnähten, der ein sportliches und zugleich luxuriöses Gefühl vermittelt.
Einzigartige Merkmale: Die Gehäuserückseite ist mit einem lasergravierten SAS-Logo versehen, das die historische Verbindung unterstreicht.
Die Polerouter Midnight ist die kühnste des Trios und verbindet eine zeitgenössische Ästhetik mit einer Anspielung auf das utilitaristische Design von Fliegeruhren. Ihr dezentes schwarzes Finish und ihr Hochleistungsuhrwerk machen sie zu einer modernen Ikone.

Designelemente: Balance zwischen Tradition und Innovation
Universal Genève stand vor der Herausforderung, die Polerouter zu aktualisieren, ohne ihren Charme der Mitte des Jahrhunderts zu verlieren. Die neuen Modelle behalten wichtige Designelemente wie die beidseitig drehbare Innenlünette, die markanten Ösen und das klare Zifferblattlayout bei. Die Verwendung von Materialien wie DLC-beschichtetem Stahl, Farbverlaufszifferblättern und leuchtenden Indizes spiegelt jedoch die Innovationsbereitschaft der Marke wider.

Eine bemerkenswerte Verbesserung ist das moderne Microtor-Uhrwerk, das in allen drei Modellen verwendet wird. Durch die Verfeinerung des ursprünglichen Designs hat Universal Genève eine verbesserte Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Gangreserve erreicht und sichergestellt, dass die Uhren den zeitgenössischen Standards entsprechen.

Die neue Vision von Universal Genève
Die Veröffentlichung dieser einmaligen SAS Polerouter-Uhren ist mehr als nur eine nostalgische Geste – es ist eine Absichtserklärung. Durch die Wiederbelebung seines kultigsten Modells signalisiert Universal Genève seine Bereitschaft, auf dem modernen Luxusuhrenmarkt zu konkurrieren. Die Marke hat auch eine breitere Polerouter-Kollektion angedeutet, die in naher Zukunft limitierte Editionen und Massenmarktstücke umfassen könnte.

Die Strategie von Universal Genève scheint auf Exklusivität und Handwerkskunst zu basieren. Die Entscheidung, nur drei einzigartige Stücke herzustellen, unterstreicht das Engagement der Marke für Qualität statt Quantität und spricht Sammler an, die Seltenheit schätzen.

Die Perspektive der Sammler
Die Vintage-Uhren-Community hat bereits enormes Interesse an dem wiederbelebten Polerouter gezeigt. Da Gérald Gentas Name mit dem ursprünglichen Design verbunden ist, haben diese Uhren eine historische und künstlerische Bedeutung. Der einmalige Charakter der neuen Modelle macht sie besonders begehrenswert, und Auktionshäuser werden voraussichtlich mit starker Konkurrenz konfrontiert sein, wenn diese Stücke jemals unter den Hammer kommen.

Das Wiederaufleben des Polerouter verheißt auch Gutes für die Zukunft von Universal Genève als Sammlermarke. Sollte das Unternehmen sein Angebot erweitern, könnte es das Interesse an anderen Vintage-Modellen, von den Compax-Chronographen bis zu den Golden Shadow-Elegantuhren, neu entfachen.

Herausforderungen
Während die Veröffentlichung der SAS Polerouter-Uhren ein vielversprechender Anfang ist, steht Universal Genève vor mehreren Herausforderungen:

Wiederherstellung der Markenidentität: Nach Jahren der Inaktivität muss sich die Marke in einem überfüllten Markt differenzieren, der von Marken wie Omega, Rolex und Patek Philippe dominiert wird.
Ausgewogenheit zwischen Tradition und Moderne: Eine zu starke Abhängigkeit von Vintage-Designs könnte die Marke in eine Schublade stecken, während eine übermäßige Modernisierung die Gefahr birgt, Puristen zu vergraulen.
Vertrieb und Preisgestaltung: Universal Genève muss seine Preisstrategie und Vertriebskanäle sorgfältig verwalten, um die Exklusivität zu wahren und gleichzeitig ein breiteres Publikum zu erreichen.

Abschließende Gedanken
Diese speziellen SAS Polerouter-Veröffentlichungen sagen vielleicht nicht genau voraus, was 2026 von Universal Genéve kommt, aber es gibt einige wichtige Erkenntnisse. Erstens haben wir jetzt das neue Markenlogo gesehen. Zweitens wird die Idee, dass sich das Unternehmen auf höherwertige Uhren konzentrieren wird, durch das beeindruckende Armband und die Guilloché-Rehauts veranschaulicht. Bis die Weißgoldversion im Mai 2025 versteigert wird, sind wir dem Jahr 2026 viel näher. Genießen wir diese drei Stücke vorerst.


Categories:

Tags:


Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *